Elektrofahrzeuge im Rauchfangkehrereinsatz

Vor einiger Zeit haben wir unsere Leserinnen und Leser dazu aufgefordert uns mitzuteilen, ob in ihren Betrieben Elektrofahrzeuge zum Einsatz kommen, und wenn ja welche Erfahrungen dabei gemacht wurden. Die Anzahl der Zusendungen hielt sich in Grenzen, was aber nicht bedeutet, dass kaum Elektroautos eingesetzt werden, sondern wohl eher, dass es nicht jedermanns Sache ist, Text und Bilder an die Redaktion zu senden. Zusammengefasst darf jedoch gesagt werden, dass aus fast allen Bundesländern und dabei aus den unterschiedlichsten Regionen, Erfahrungsberichte eingetroffen sind. Wobei das Wort „Erfahrungs-Bericht“ natürlich eine doppelte Bedeutung hat und vorweg gesagt, die Erfahrungen durchwegs positiv waren. Man möchte meinen, dass Elektroautos vornehmlich im innerstädtischen Bereich verwendet werden, aber hier wurden wir eines besseren belehrt. Auch in den ländlichen Regionen kommen immer mehr elektrisch betriebene Fahrzeuge zum Einsatz. Alternativ dazu werden aber auch von den Kolleginnen und Kollegen verstärkt Erdgasfahrzeuge eingesetzt. Man sieht also schon, dass der Trend sich langsam vom guten alten Benzin- oder Dieselmotor hin zu alternativen Antrieben entwickelt. Auch bei den Fahrzeugarten wird es gerade im Rauchfangkehrerhandwerk in den nächsten Jahren noch große Veränderungen geben. Speziell im innerstädtischen Bereich, mit den geringen Parkmöglichkeiten, könnten sich interessante Alternativen mit Elektro(lasten)fahrrädern, Elektrokleinstfahrzeugen, Elektroquad, Segway mit Transportboxen uvm. ergeben. Flexibel einsetzbar, klein und zumindest im Betrieb sehr kostengünstig, werden einige dieser etwas anderen Transportfahrzeuge bereits verwendet.

Betrachtet man die allgemeine wirtschaftliche und politische Lage, so kann man davon ausgehen, dass E-Mobilität künftig noch stärker gefördert und vermehrt zu Einsatz kommen wird - Stichwort E-Mobilitätsoffensive der Regierung.  „E-Mobilität bietet viele Wachstumsmöglichkeiten in den Bereichen Fahrzeugproduktion, Ladeinfrastruktur und Produktionstechnologien, ebenso für neue Dienstleistungen und Mobilitätsservices. Die österreichische Automobilbranche kann durch den Ausbau der E-Mobilität bis zu 34 000 Jobs und 3,1 Milliarde Euro an Wertschöpfung bis 2030 generieren.” So beschreibt die Österreichische Bundesregierung das Leuchtturmprojekt 3, die E-Mobilitätsoffensive, in ihrer vorgestellten Klima- und Energiestrategie.

Zahlreiche Rauchfangkehrerbetriebe nutzen also bereits Elektrofahrzeuge und dieser Trend wird sich weiter fortsetzen. Mehr zum Thema und Erfahrungsberichte finden Sie auf Seite 12.

Lukas Unteregger

WTG-Obmann

Artikel lesen