Die vom Österreichischen Kachelverband veranstaltete Europäische Fachmesse KOK Austria mit der integrierten Technischen Tagung der Hafner, Platten- und Fliesenleger und Keramiker ist die mit Abstand bedeutendste Veranstaltung der Kachelofenbranche. Es wurde ein neues Konzept beschlossen, das auch die verstärkte Einbindung der öffentlich zugelassenen Rauchfangkehrer (ÖZR) in die Veranstaltung beinhaltet.
Praxisnahe Technische Tagung - Wie jedes Mal erwartet Besucher ein geballtes, praxisnahes Vortragsprogramm auf der 58. Technischen Tagung. Jürgen Schneider, Sektionschef für Klimapolitik aus dem Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, wird über die Rolle der Holz-heizung im Rahmen einer auf Erneuerbaren beruhenden Energiepolitik referieren. Architekt Reinhold Hammerl geht der Frage nach, ob es für Kachelöfen in der heutigen Architektur noch einen Platz gibt. Aus dem Kachelofenverband präsentiert KOV-GF Thomas Schiffert neueste Erkenntnisse zu Behaglichkeitsaspekten und Gesundheitsaspekten von Kachelöfen. Tim Froitzheim vom deutschen ZVSHK konnte für den Vortrag „Die Feinstaubproblematik aus europäischer Sicht“ gewonnen werden. Das detaillierte Programm finden Sie hier:
Ausstellerliste online - Zahlreiche Aussteller versorgen die Besucher mit Produktinnovationen und neuesten Trends. Damit Gäste ihren Messe-Besuch optimal planen können, können sie vorab die Ausstellerliste hier nachlesen und ihren Rundgang mit dem Hallenplan hier planen.
Highlights: Hafnerwettbewerb, Tag der Fliese, Abend des Herdes - Dieses Mal messen sich Jung-Hafner aus ganz Österreich um den Titel „Staatsmeister der Hafner“. Der Gewinner wird Österreich bei der VEUKO-Europameisterschaft 2021 vertreten. Der Mittwoch steht im Zeichen der Fliese: Nach der Generalversammlung ist das Vortragsprogramm am Nachmittag der Fliese gewidmet. Am Mittwoch-Abend laden Aussteller zu Speis und Trank zu ihren Ständen ein. Ein köstliches Menü vom holzbetriebenen Herd sorgt am Donnerstag-Abend, dem Abend des Herdes, für ein kulinarisches Highlight. Der Eintritt und die Verköstigung sind für dieses Event kostenlos.
Die wesentlichen Neuerungen:
» Die KOK Austria findet ab 2019 im Zweijahres-Rhythmus, jeweils Ende Jänner in den ungeraden Jahren, statt
» Die Technische Tagung wird durch die verstärkte Ein-bindung externer Experten weiter attraktiviert. So liegt eine Zusage des Generalsekretärs des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus, DI Josef Plank, für einen Vortrag vor
» Es erfolgt eine noch intensivere Bewerbung der Veranstaltung im In- und Ausland. In Kombination mit dem Zweijahres-Rhythmus erwartet sich der Österreichische Kachelverband eine rund 25%ige Steigerung der Besucherzahlen auf rund 3000
Als Vorhaben in Kooperation mit den öffentlich zugelassenen Rauchfangkehrern schlägt der Österr. Kachelverband wie folgt vor:
» Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung von Hafnern und Rauchfangkehrern zur Sicherheit der Wärmeversorgung in Österreich (Arbeitstitel) inklusive öffentlichkeitswirksamer Verbreitung
» Einbindung der öffentlich zugelassenen Rauchfangkehrer in das Tagungsprogramm (zB Podiumsdiskussion)
» Verstärkte Einladung von Ausstellern aus dem Rauchfangkehrerbereich
Der Österreichische Kachelofenverband erhofft sich, dass das neue Konzept zu einer weiteren Stärkung der Zusammenarbeit Hafner/öffentlich zugelassener Rauchfangkehrer führt und freut sich über einen Besuch der KOK Austria 2019.
Weitere Informationen unter www.kok-austria.at