Die Vortragsreihe war gekennzeichnet von Themenbereichen rund um die Einzelfeuerstätte. Herr Krebs von der Fa. Dräger informierte das Publikum über die Sinnhaftigkeit und die Einsatzgebiete von CO-Warngeräten. Die Fa. Schiedel, vertreten durch Herrn Ing. Manfred Ritt, informierte über das System Kingfire und gab wertvolle Tipps für die Befundung und Reinigung des Systems. Abgerundet wurde der Vortrag über die Dimensionierung von Abgassammlern.
Normen und TRVBs stellen eine wichtige Grundlage für unseren Berufsstand dar, Herr Ing. Markus Köck referierte über die TRVH 118 H, TRVB 105 H und über die ÖNORM B 8311 und deren Anwendungsfälle im Bezug auf Einzelfeuerstätten.
Herr BM Ing. Edmund Drohojowski seitens der Fa. Ahrens präsentierte die verschiedenen Sanierungsarten und deren spezielle Anwendungen und wies auf diverse Mängel hin. Die Klassifizierung der eingesetzten Produkte und worauf bei der Befunderstellung speziell geachtet werden sollte präsentierte er im zweiten Teil seines Vortrages.
Die Problematik der Vielzahl am Markt angebotenen und in Verkehr gebrachten Produkte von Wärmeerzeugern und die damit verbundenen Fragen, ob diese geprüft wurden bzw. ob diese betrieben werden dürfen, behandelten die Herren Peter Krauthaufer, MSc und Herr DI (FH) Gottfried Stelzl von der Prüfanstalt des TGM, in dem sie einen Einblick in die Zulassung von Produkten gaben und wie der befundene Rauchfangkehrer Rechtssicherheit erlangen kann.
Wenn dann doch mal was passiert und wie darauf reagiert werden kann, bzw. welche Hilfestellung jede Kollegin und jeder Kollege auch seitens der NÖ Landesinnung erhalten kann, zeigte Herr Prof. Dipl.Päd. Fritz Lengauer auf, welcher mit seinem Vortrag über den richtigen Umgang mit einer Krise die Seminarbesucher fesselte.
Den Abschluss des informativen Vortragstages bildete die schon traditionelle Weinverkostung unter der fachkundigen Leitung von Toni Honsig, Fa. Probus, zu welcher die WTG NÖ herzlich einlud. Dabei wurden auch die beiden NÖ Rauchfangkehrerweine 2018 vorgestellt.
Der zweite Tag des Seminares wurde durch Herrn Dr. Georg Patay eröffnet, der über mobile Heizquellen informierte.
Die neu gestalteten einheitlichen Befundformulare waren der Themenschwerpunkt vom LIM-Stv. Horst Pölzgutter, welcher uns diese vorstellte und die Wichtigkeit der Verwendung der einheitlichen Formulare betonte.
Ein sehr brisantes, Thema welches uns schon länger beschäftigt, wurde ebenfalls von LIM Stv. Horst Pölzgutter präsentiert - die DSGVO. In seinem Vortrag informierte er die anwesenden Damen und Herren und gab Tipps, wie diese in den einzelnen Betrieben umgesetzt werden kann.
Den Abschluss der Veranstaltung gestaltete unser BIM/LIM Peter Engelbrechtsmüller, welcher in seinem Vortrag über die zentrale Datenbank referierte und für aktuelle Fragen bereitstand. Abschließend möchte ich mich bei allen Kolleginnen und Kollegen für ihre Bereitschaft zur Weiterbildung bedanken und darf seitens der WTG NÖ Akademie einen erholsamen Sommer wünschen!